Montag, 10. August 2009

ContentXXL Suche funktioniert nicht - search does not work

Wenn Sie das Problem haben, dass das Suchmodul nicht korrekt funktioniert im ContentXXL, dann kann es an Datenbankeinstellungen liegen. Bei jedem Suchbegriff gibt er immer eine "no results" Ausgabe an. Dann bitte den "Volltextindex" bei den Tabellen aktivieren, welche durchsucht werden sollen.

If you have the problem, that the search-module in ContentXXL does not work properly, then there reason for that could be database settings. If every keyword outputs the "no result" page, then please check the "fulltextindex" in your SQL db on the tables, where the search result will happen.

Freitag, 7. August 2009

Events im Page_Load abfangen - catch events in page_load

Manchmal könnte man einige Informationen einen Events schon im Page_Load benötigen. Hierzu kann man folgenden Code verwenden, damit dies funktioniert.

Sometimes you might need information of an event in the Page_Load. You can use this code to achieve this:

Page_Init
MyButton.OnClientClick = GetPostBackEventReference(MyButton);
Page_Load
string eventTarget = Request["__EVENTTARGET"];
if (!string.IsNullOrEmpty(eventTarget))
{
string[] arrNameParts = eventTarget.Split(Convert.ToChar("$"));
string strButtonName = arrNameParts[arrNameParts.Length - 1];
if(strButtonName == "MyButton")
Response.Write("Works");
MyButton_Click(null,null);
}

Der MyButton_Click event wird dann ausführen, was zu dem Button-Click gehört und somit wurde im Page_Load bereits verarbeitet.

The MyButton_Click event will then raise, what means, that the button-click already happend in Page_Load.

Donnerstag, 6. August 2009

Caching und Tracking - caching and tracking

Manchmal taucht das Problem auf, dass man gerne Seiten, welche gecached werden tracken will. Problem ist, wie kommt man an die Mischung aus gecachedten und aktuellen Daten?
Hier habe ich den Workaround wie folgt erledigt.
Per Javascript werden für die Seite relevante und gecachedte Daten als Querystring an die URL eines Imagefiles angehängt, welches allerdings auf eine aspx oder php oder jsp Seite verweist. In dieser (bei jedem Aufruf trotz Cache) Seite werden dann aktuelle Daten und Datenbankeintrag ausgeführt sowie Daten aus dem Querystring übernommen. Im Grunde ist es ein IFrame per Imagetag.

Sometimes you might have the problem, that you want to track cached pages. The issue is, how do you get to the mix of cached and runtime data?
I used a kind of work-around to achieve this.
Via javascript you get to the cached (for each tracking item equal) data in the page and then you add those as a query-string to the URL of an image-file that has been added and pointing to a aspx, php or jsp file. In this file you can access the database and enter all runtime data and the query-string data. Basically it is a kind of Iframe made with an image-tag.

<img src="myFile/Log.aspx" border="0" height="1" width="1" />


Im Log.aspx werden dann alle Daten in die Datenbank abgefüllt inkl. Datum, welches dort aktuell ist. Dieser Imagetag kann in jede gechachedte Seite eingefügt werden.

The Log.aspx then runs the database insert with current datetime included, which will be always the runtime one. This image-tag can be inserted to any cached page.

WICHTIG! Kein javascript Datum übergeben, denn dann bekommt man die Clientrechnerzeit, welche durch individuelle Einstellung und Zeitzone stark variiert.
IMPORTANT! Do not enter the javascript datetime, because then you get the client-time, that can differ because of individual settings and time-zones.

margin: 0pt auto; funktioniert nicht - does not work

Sie haben ein Problem, dass der CSS Befehl margin: 0pt auto; beim Internet Explorer nicht funktioniert? Egal wie man es anstellt, es will einfach den Layer nicht zentrieren. Das liegt an der Formatierung der kompletten HTML Seite. Hierzu bitte folgendes ändern. Standard <html> Tag ersetzen durch:
<?xml version="1.0" ?><!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html lang="de" xml:lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">


You have a problem with the CSS coding margin: 0pt auto; in Internet Explorer? No matter what you do, it won't center your layer. The reason for this might be the format of the whole HTML template. Just replace the basic <html> tag with:
<?xml version="1.0" ?><!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html lang="de" xml:lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Dienstag, 4. August 2009

Doppelter Content - Double content

Ein eigenartiger Fehler machte mir ein paar Stunden zu schaffen. Hierbei wurde bei einer Navigation ein Item doppelt angezeigt, ohne dass dieser im Quellcode ersichtlich war. Er wurde nur vom Internet Explorer verdoppelt und dann auch nur, wenn man aus dem ContentXXL ausgeloggt war. Grund hierfür ist die Standardeinstellung der HTML Definition in ContentXXL. Hierbei unter Portalsettings bei Angepasster Doctype diesen individuell einstellen mit <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">. Danach funktionierte alles tadellos.

I had a strange error that I had to spent some time on. One item in my navigation got displayed twice without appearing in the source-code. It was just displayed when using Internet Explorer and when being logged off ContentXXL. Reason for this error is the standard definition of HTML in ContentXXL. To avoid this error, you need to set the Doctype in the portal-settings individually to <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">. Then it works.

Montag, 27. Juli 2009

Real Ajax - richtiges Ajax

Wer im Visual Studio das UpdatePanel in Verbindung mit Ajax Requests verwendet, weiss oft nicht, dass der eigentliche Traffic, welcher durch Ajax vermindert werden soll, gar nicht im eigentlichen Umfang vermindert wird. Wie kommt das? Das UpdatePanel vom Visual Studio führt immer einen Request der ganzen Seite aus. Gut sichtbar mit dem Firebug vom FireFox. Hier kann man sehen, dass bei einem auslösen eines Request die gesamte Seite neu geladen wird. Nicht so wenn man einen Ajax Request mit einem Webservice kombiniert. Hierbei programmiert man ein JavaScript selbst, das wiederum eine Methode eines Webservice aufruft. Was man auf die Seite einbindet ist der .NET ScriptManager und man führt die selbstgeschriebenen JavaScript Funktionen auf. Wenn man dann die Seite verfolgt sieht man, dass nur ein Request auf die Methode ausgeführt wird.
Im Detail funktioniert das wie folgt:

People, that use the updatepanel for Ajax request in Visual Studio usually do not know, that the traffic, that is supposed to be reduced with Ajax, is not fully reduced. How does this happen? The updatepanel performs always a full page load of the current page using. You can trace this with the FireBug in FireFox. There you can see, that in triggering a request, the whole page is loaded. This is not the case, when you combine self written javascript with a webservice. In this case you develop a javascript on your own, that calls methods of a webservice. What you include in your aspx page is the .NET ScriptManager and you call the self written javascript functions. If you trace this request afterwards you see, that just the requested methods are loaded.
Here is some detailed information on that:

Füge den ScriptManager mit Verweis auf Javascript und Webservice hinzu
Add the ScriptManager with reference to the javascript and webservice
<asp:ScriptManager runat="server" ID="scriptManagerId">
<Scripts>
<asp:ScriptReference Path="MyJavascript.js" />
</Scripts>
<Services> <asp:ServiceReference Path="MyWebservice.asmx" />
</Services>
</asp:ScriptManager>

<asp:Literal ID="output" runat="server" /><br />
<asp:button ID="Button1" onclick="WriteHello()"><br />

Hier ein kurzes "Hello world!" Skript zur Anschauung. Bitte die Funktion im MyJavascript.js speichern
Here a short "hello world!" script to show how it works. Please save this function in the MyJavascript.js file.
function WriteHello()
{
Sample.MyService.WriteHello( SucceededCallback);
}

function SucceededCallback(WriteThis, eventArgs)
{
var OutputElement = document.getElementById("output");
OutputElement.innerHTML = WriteThis;
}

Danach geht es an den Webservice. Hier die Methode einfügen und als MyWebservice.asmx speichern.
Afterwards we create the webservice and enter the method and save it as MyWebservice.asmx.
namespace Sample {
[WebService(Namespace = "http://tempuri.org/")]
[WebServiceBinding(ConformsTo = WsiProfiles.BasicProfile1_1)]
[ScriptService]
public class MyService : System.Web.Services.WebService
{
[WebMethod]
public string WriteHello()
{
return "Hello World!";
}
}
}

Das wars eigentlich. Wenn man auf diese Art und Weise ohne UpdatePanel den Ajax Request startet, sieht man im FireBug, dass nur die Methode geladen wird.
This is basically it. If you now perform the Ajax request without the updatepanel, then you see in FireBug, that just the method is loaded.

Freitag, 10. Juli 2009

Content XXL Context.Items

Welche Werte kann man aus der Context.Items im ContentXXL auslesen? Hier eine Liste.
Which values can you get from the Context.Items in ContentXXL? Here is a list.

mailcontacttabid
user_contactid
enableeditmode
user_usersetting2
user_usersetting3
user_usersetting1
portaltitle
user_usersetting4
user_usersetting5
tellafriendbackurl
cuid
htmlversion
theme
useremail
subculture
applicationpath
relatedbaseobject
username
AspSessionIDManagerInitializeRequestCalled
loginalias
pagebaseurl
AspSession
charset
tellafriendpreview
portalid
defaultlanguage
currentDevice
baseurl
isNamedUrl
PortalSettings
culture
pathinfo
tellafriendtitle
isindetailview
lang
relatedbasetab
tabid
usertrackerdisabled
pagename

Dienstag, 30. Juni 2009

ContentXXL - Login module

Anbei der Code um ein Loginformular für das Anmeldemodul zu erstellen.
Below you will find the code to create a login-form for the login-module.


<SCRIPT language="vb" runat="server">
Sub Page_load()
'----------------------------------------------------------------------
' Javascript event-handler will be related to the input field
' to capture the return-key event.
'----------------------------------------------------------------------
username.Attributes.Add("onkeypress", "mykeyhandler('" & send.ClientID & "')")
password.Attributes.Add("onkeypress", "mykeyhandler('" & send.ClientID & "')")
if context.items("lang") <> 1 then
send.text = "Loggin"
else
send.text = "Anmelden"
end if
End Sub
</SCRIPT>

<SCRIPT language="JavaScript" type="text/javascript">
//----------------------------------------------------------------------
// Event handler who is waiting for return-keycode at the username
// and password field to call a postback for the login button
//----------------------------------------------------------------------
function mykeyhandler(sender) {
if (window.event.keyCode == 13) {
mysender = sender;
event.returnValue=false;
try {
document.getElementById(sender).click();
} catch(e) {}
}
}
if (document.captureEvents)
{
window.captureEvents(Event.KEYPRESS);
window.onkeypress = handlenetscape;
}
function getReturnValue(e)
{
if (!document.captureEvents)
return true;
else
{
if (e==13)
return false;
else
return true;
}
}
function handlenetscape(e)
{
if (e.which == 13){
__doPostBack('<%=send.UniqueID.replace(":","$") %>',''); } }
//----------------------------------------------------------------------
// Script which gives the focus to the username field when page is loaded,
// and if no username was entered in the username field, it will be
// prepared with the guest login.
//----------------------------------------------------------------------
function focusInput() { document.getElementById('<%=username.clientid %>').focus();
if(document.getElementById('<%=username.clientid %>').value.length < 1) {
if(<%=context.items("lang")%> == 1) {
document.getElementById('<%=username.clientid %>').value='';
document.getElementById('<%=password.clientid %>').value='';
}
else {
document.getElementById('<%=username.clientid %>').value='';
document.getElementById('<%=password.clientid %>').value='';
}
}}
</SCRIPT>

<DIV class="login_form">
<DIV class="center warning"><SPAN [mvif:haserror:neq:]>[pfl:1:Error in logging in][pfl:2:Login error]!</SPAN>[nbsp]</DIV>
<DIV class="login_label"><SPAN class="lauftext">[pfl:1:User][pfl:2:User]:</SPAN></DIV>
<DIV class="login_input">[tb:username:class="login_input"]</DIV>
<DIV class="login_label"><SPAN class="lauftext">[pfl:1:Password][pfl:2:Password]:</SPAN></DIV>
<DIV class="login_input">[tb:password:TextMode="password" class="login_input"]</DIV>
<DIV class="login_label">[nbsp]</DIV>
<DIV class="login_button">[lbn:send:commandName="Update" text="Login"]</DIV></DIV>
<SCRIPT language="Javascript">
document.body.onLoad=focusInput();
</SCRIPT>

ContentXXL Meine Erfahrung - ContentXXL my experience

ContentXXL ist ein Content Management System, welches einen Contentmanager voraussetzt, der auch HTML Kenntnisse besitzt. Im Grunde braucht man für ContentXXL keine tieferen
.NET Kentnisse um es aufzusetzen - so lang es in der Standardversion ohne benutzerdefinierte Einstellungen läuft. Wenn dann allerdings benutzerdefinierte Elemente eingebaut
werden sollen, wird es sehr ungemütlich. ContentXXL benutzt dann verschiedenste eigene Skriptsprachen für die Erstellung von Formularen beispielsweise. Auch andere Anpassungen
gestallten sich sehr schwierig, weil das System nicht OpenSource ist und vieles nicht besonders einsichtig. Es arbeitet mit einer Armee an SQL Prozeduren, was einzelne
Methodenaufrufe schwer nachvollziehbar macht.
ContentXXL kommt mit einem grossen Umfang an Basismodulen, welche zum Grossteil nicht gebraucht werden. Wie schon erwähnt, für den Contentmanager eine einfache Handhabung,
wenn er Module einrichten will, für den Entwickler von benutzerdefinierten Modulen eher ein heiles Durcheinander.
Sobald man das Prinzip verstanden hat, dass jede Seite aus Modulen, diese aus Objekten besteht, funktioniert das Arbeiten einigermassen, auch wenn das Prinzip für Entwickler
mit CMS Vergleichen, sehr umständlich und kompliziert wirkt. Man erwischt sich sehr oft bei der Frage: "Warum hat man das eigentlich so gelöst, was hat sich der ContentXXL
Entwickler dabei gedacht?".
In der Praxis ist die Anforderung bei grossen Firmen, dass man ein Content Management System in einer Serverfarm oder Loadbalanced betreibt. Da gibt es gravierende Mängel an
diesem System. Man findet sich irgendwann in einigen Workarounds wieder, wenn man das bewerkstelligen will. Da Content und System nicht richtig getrennt sind ist der Einsatz
auch im 3 Levelsystem (dev, stage, live) schwer umzusetzen.
Caching war ebenso ein kleines Problem. Es hat den Makel, dass bei nutzen aller Cachingmöglichkeiten (ContentXXL bietet einige), der Cache bei Contentbearbeitung nicht geleert
wird. Somit hat man die Möglichkeit Cachefeatures zu reduzieren, Contentmanagement irgendwie zu trennen, wobei wir da wieder bei Workarounds sind, die man vom CMS standardmässig
erwartet.

Gut an ContentXXL ist:
- Untere Bereichsführung im Sitemanager
- Support funktioniert gut
- Definieren von Benutzerrechten
- Cachingmöglichkeiten

Nicht gut an ContentXXL ist:
- Keine Informationen zu ContentXXL oder Fragen online in Suchmaschinen zu finden
- Quellcode nicht gut strukturiert
- Datenbank sehr undurchsichtig
- nicht geeignet für die einfache Installation in Multiserversystemen
- Wartung und Updates sind schwierig zu fahren
- Dev, Stage, Live kaum umsetzbar
- Kosten
- Sprachunterstützung - es sollten mehr Sprachen unterstützt werden
- Caching und Contentupdate

Mein Fazit ist. Für eine kleinere Webseite, wo die Rolle des Contentmanagers auch die des Webpublishers ist, sicher ein interessantes System, wenn man nur live arbeitet.
Jedoch für grosse Webseiten, mit mehreren Sprachvarianten, verschiedenen Produktionslevels, Multiserverumgebungen würde ich das CMS nicht empfehlen. Das einzig gute Feature
bei grösseren Webseiten wäre die Benutzerrechteverwaltung.
Wenn jemand ein CMS braucht, welches viel Onlinesupport bietet, einfache Struktur um viel benutzerdefiniert zu entwickeln, dann denke ich ist er bei ContentXXL absolut
falsch. Da würde ich Umbraco oder DotNetNuke empfehlen.

IE Emulatoren

Manchmal würde man gerne seine Webseite in einem älteren Internet Explorer testen. Jedoch ist es im Standardbetrieb nicht möglich den Internet Explorer in mehreren Versionen auf einem Rechner laufen zu lassen. Hierzu kann man Emulatoren des IE verwenden. Eine Webseite, welche verschiedene Emulatoren anbietet ist die folgende. Einfach herunterladen, entzippen und die .exe Datei starten und schon kann man jede Webseite besuchen.

Sometimes you might feel the need to test your website in older version of the Internet Explorer. Usually it is not possible to have several versions running on one PC. But you can do the work-around in using emulators. The following link has several IE version emulators. Just unzip and run the .exe and you can go to any website.

http://browsers.evolt.org/?ie/32bit/standalone